Die Jukola-Staffel in Finnland ist einer der grössten OL-Anlässe überhaupt. 2015 wird es erstmals eine internationale TV-Produktion geben, die im Internet mitverfolgt werden kann. Ein Schweizer Team will vorne mitmischen.
Start am Samstagabend um 23 Uhr, sieben Strecken zwischen acht und 15 Kilometern Länge, knapp 1800
Jukola-Massenstart 2014
Impression von 2014
Während die weltbesten O-Läufer in ihren Klubs um Ruhm und Ehre laufen, geht es für die meisten Staffeln darum, die Herausforderung auf den anspruchsvollen Bahnen anzunehmen und ins Ziel zu kommen. Der Anlass ist nicht zuletzt wegen des selbstverständlichen Zusammengehens von Elite- und Breitensport faszinierend. In Finnland ist die Jukola-Staffel eine Institution. Jedes Kind weiss, was die Jukola-Staffel ist. Das Staatsfernsehen überträgt jeweils sowohl die Venla- wie auch die Jukola-Staffel live. Dieses Jahr gibt es eine Premiere: Aufgrund von vielen Anfragen haben die Organisatoren entschieden, eine internationale Web-TV-Sendung zu produzieren. 20 Kameras werden die Action Tag und Nacht einfangen. Der englische Kommentar kommt von Jørn Sundby (NOR) und diversen Experten, dazu verspricht die Produktion jede Menge Live-GPS-Tracking und Interviews. Cheforganisator Janne Virtanen sagt: "Wir haben den Anspruch, denjenigen besser zu dienen, welche die Jukola-Staffel aus dem Ausland verfolgen möchten. Auch wer nicht die Gelegenheit hat, vor Ort mit dabei zu sein, soll die Atmosphäre der Jukola spüren und geniessen können." Die Übertragung kostet 10 Euro pro Staffel (17 Euro für beide Staffeln).
Aus Schweizer Sicht wird besonders das Abschneiden der OLV Baselland interessant sein. Die diversen Spitzenläufer aus der Nordwestschweiz haben entschieden, für einmal nicht mit ihren skandinavischen Klubs, sondern mit ihren Trainingskollegen aus der Schweiz an der Jukola teilzunehmen. Im Team laufen die WM-Medaillengewinner Fabian Hertner (7. Strecke), Anders Holmberg (6. Strecke) und Matthias Leonhardt (5. Strecke) sowie die aktuellen Nationalkadermitglieder Christoph Meier (4. Strecke) und Kaspar Hägler (3. Strecke). Sebastian Hägler (2. Strecke) und Stefan Lombriser (1. Strecke) komplettieren die starke Mannschaft. Wie weit es für dieses aussergewöhnliche Projekt gegen die skandinavischen Top-Klubs reicht, entscheidet sich am frühen Sonntagmorgen. Neben dem reinen Schweizer Team nehmen fast alle Nationalkadermitglieder mit ihren norwegischen, schwedischen oder finnischen Klubs an den sagenumwobenen Staffeln teil.
Zeitpläne:
Venla-Staffel
Streckenlänge (km) | Steigung (m) | Idealzeit (min) | Übergabe/Zielzeit (ca.) | |
1 | 8.0 | 130 | 51 | 14:51 |
2 | 5.9–6.0 | 75 | 40 | 15:31 |
3 | 6.2 | 70 | 41 | 16:12 |
4 | 8.8–8.9 | 160 | 59 | 17:11 |
Total | 29.0 | 435 | 3 h 11 min |
Jukola-Staffel
Streckenlänge (km) | Steigung (m) | Lichtverhältnisse | Idealzeit (min) | Übergabe/Zielzeit (ca.) | |
1 | 13.8–13.9 | 365 | Dämmerung/Nacht | 80 | 0:20 |
2 | 12.3–12.4 | 285 | Nacht | 73 | 1:33 |
3 | 15.7–15.8 | 405 | Nacht/Dämmerung | 94 | 3:07 |
4 | 8.1–8.2 | 205 | Dämmerung/Tag | 45 | 3:52 |
5 | 8.5–8.6 | 215 | Tag | 46 | 4:38 |
6 | 12.6–12.7 | 320 | Tag | 70 | 5:48 |
7 | 14.5–14.6 | 355 | Tag | 79 | 7:07 |
Total | 85.9 | 2,150 | 8 h 7 min |
Link zum Video-Teaser
Link zur internationalen Produktion
Link zur Veranstalter-Webseite
(Text JM, Fotos jukola.com)