
Orientierungslauf, kurz OL genannt, ist ein Ausdauersport für Einzelsportler*innen oder für Gruppen, der im Wald, aber auch im urbanen Gelände ausgetragen wird.
Im OL-Wettkampf werden mit Hilfe von Karte und Kompass Kontrollpunkte im Gelände rot-weisse OL-Posten in vorgegebener Reihenfolge angelaufen. Der genaue Standort der Posten ist auf der Karte eingetragen.
Eine typische OL-Bahn besteht aus dem Start, einer Serie von (Kontroll-) Posten und dem Ziel. Die Posten müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden. Zur Kontrolle, dass der Läufer respektive die Läuferin die Posten angelaufen hat, quittiert er/sie jeden Posten mit einem elektronischen Badge. Die Faszinationen dieser Sportart sind das selbständiges Planen und Finden von Routen, das Erfolgserlebnis beim Anlaufen eines Postens und das Erleben der Natur.
Der Orientierungsläufer muss im Wettkampf sowohl eine körperliche als auch eine geistige Leistung vollbringen. Man spricht vom "O" (=Orientieren) und vom "L" (=Laufen). Beide stehen in Wechselbeziehung zueinander.