Die Schweizer Bike-OL Delegation hat sich trotz fehlender Wettkämpfe intensiv auf die Titelkämpfe vorbereitet und das Elite-Team mit Simon Brändli, Adrian Jäggi und Silas Hotz ist physisch und mental für die Herausforderung Elite-WM bereit.
Aufgrund der mehrheitlich fehlenden Wettkämpfe sind die aktuellen Kräfteverhältnisse im Vorfeld der Rennen schwer abzuschätzen. Zu den üblichen Verdächtigen dürften neben den traditionell starken Russen und Tschechen sicher auch die einheimischen Finnen zu zählen sein. Aber auch den Schweizern ist durchaus ein Exploit zuzutrauen: Mit guten Läufen sind auch Diplomränge oder Medaillen in Reichweite.
Simon Brändli ist das erfahrenste Team-Mitglied. Er kann in Finnland aus seinem reichen Erfahrungsschatz schöpfen, bestreitet der Winterthurer doch schon seine sechste WM. Die zweite Elite-WM bestreitet der Solothurner Adrian Jäggi. Nach einer durchzogenen Bilanz mit viel Pech an seiner WM-Premiere 2019 in Dänemark hofft Jäggi dieses Jahr nach Grosserfolgen in der Juniorenzeit auf seinen endgültigen Durchbruch bei der Elite. Zu seiner aufgrund der Pandemie verschobenen Premiere an Titelkämpfen bei der Elite kommt der Aargauer Silas Hotz. Für ihn gilt es, neben soliden Läufen, Erfahrungen im internationalen Umfeld zu sammeln.
Neben der Elite nimmt auch ein Junioren-Team mit Noah Rieder, Flurin Schnyder und Lena Hofer an den gleichzeitig stattfindenden Junioren-Weltmeisterschaften statt. Vor allem von Rieder darf in seiner letzten Saison als Junior allerhand erwartet werden und er dürfte im Kampf um die Medaillen ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Für Flurin Schnyder und Lena Hofer gilt für ihre ersten internationalen Titelkämpfe mit dem Sammeln von Erfahrungen ähnliches wie für Silas Hotz bei der Elite.
Das Team um Bike-OL Nationaltrainerin Christine Schaffner kann in Finnland auf prominente Unterstützung zählen. Die mehrfache Medaillengewinnerin bei Fuss-OL Weltmeisterschaften, die in Finnland wohnhafte Vroni König unterstützt das Team bei der Athletenbetreuung. Hoffentlich ein gutes Omen!
Das WM-Programm (die Rennen können unter https://orienteering.sport/event/world-mtb-orienteering-championships-2021/welcome/ live mitverfolgt werden):
- Sa, 12.6.: Massenstart (8:50 Uhr in CH)
- So, 13.6.: Sprintdistanz (9:20 Uhr in CH)
- Mo, 14.6.: Mitteldistanz (9:40 Uhr in CH)
- Mi, 16.6.: Langdistanz (9:50 Uhr in CH)
- Do, 17.6.: Staffel (8:20 Uhr in CH)
Startlisten, Live Stream (Web-TV) an den Wettkampftagen, Live GPS, Live-Resultate, Karten, Fotos: https://orienteering.sport/event/world-mtb-orienteering-championships-2021/welcome/
Event-Webseite: https://www.wmtboc2021.com/
News auf Facebook: https://www.facebook.com/wmtboc2021/posts/4225596307483889
(Text: Thomas Bossi, Foto: Beat Schaffner)