Am 1. Juli geht es in Pilsen, Tschechien los: Zwölf Juniorinnen und Junioren werden an den Junior*innen-Weltmeisterschaften (JWOC) die Schweiz repräsentieren.  

Wer bei tschechischem Gelände an die technisch anspruchsvollen Steinformationen denkt, liegt beim Gelände in und um Pilsen falsch. Die Gebiete für die Walddisziplinen sind überwiegend Nadelwälder mit einem dichten Wegnetz und meist gut belaufbar. Detailreiches Relief erfordert genaues Kartenlesen. Für die Sprintdisziplinen haben sich die Veranstaltenden zwei verschiedene Geländetypen ausgesucht: Der Sprint findet im Stadtzentrum vom Stříbro statt, während die Sprintstaffel in Pilsen um grosse Wohnhäuser und Schulgebäude führt.

IMG 7942
Die Schweizer JWOC-Delegation

Die zwölfköpfige Schweizer Delegation besteht sowohl aus JWOC-Newcomer*innen als auch Athlet*innen mit JWOC-Erfahrung. Drei von ihnen durften sich bereits eine Medaille umhängen lassen: Henriette Radzikowski ist amtierende Juniorinnen-Weltmeisterin über die Mitteldistanz und Vize-Weltmeisterin über Langdistanz, Joschi Schmid und Elia Ren gewannen 2023 in der Staffel die Silbermedaille. Für Kati Hotz und Matthieu Bührer sind dies die zweiten Junior*innen-Weltmeisterschaften. Bei den Frauen zum ersten Mal an einer JWOC starten Anna Gasser, Rachel Marxer, Seline Sannwald und Coralie Waldner, in der Herrenkategorie sind dies David Baumberger, Loïc Berger und Elia Gartmann.

Das Programm im Überblick:

1. Juli Sprintstaffel Start: 16:15, Flower ceremony: 17:25
2. Juli Sprint Erster Start: 10:00, Flower ceremony: 13:25
3. Juli Langdistanz Erster Start: 9:00, Flower ceremony: 16:25
5. Juli Mitteldistanz Erster Start: 9:00, Flower ceremony: 15:40
6. Juli Staffel Start Männer: 9:00, Start Frauen: 11:00, Flower Ceremony: 13:00

An allen Wettkämpfen wird ein Livestream mit englischem Kommentar angeboten. Dieser kann hier angeschaut werden. Liveresultate und GPS sind hier zu finden.

Veranstaltendenwebseite

(Text: Sina Tommer)