4260 Seniorinnen und Senioren ermitteln vom 3.-9. August in und um Turku ihre Weltmeister*innen 2024. Das Programm umfasst 5 Wettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Mitteldistanz und Langdistanz. Die Finnin Sole Nieminen (W95/1927) ist wiederum die älteste Teilnehmerin. Die ältesten Männer starten M90.

Mehr als 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind absolute Spitzenwerte an OL-Veranstaltungen für «Masters». Turku 2024 löst nun Kuusamo 2007 – beide in Finnland – an der Spitze ab. Turku wartet mit einem abwechslungsreichen und anforderungsreichen Gelände auf. Vor allem Finninnen und Finnen wollen sich diese Chance nicht entgehen lassen. 1854 oder mehr als jeder/jede Vierte auf der Startliste haben Finnland als Nationalität. Der Sprint-OL scheint aber nicht deren grösste Leidenschaft zu sein. Insgesamt haben sich nämlich «nur» 3534 Teilnehmende für den Sprint-OL angemeldet, während anschliessend an den Wettkämpfen im Wald 4116 Teilnehmende an den Start gehen. Deutlich am meisten Teilnehmende aus Finnland lassen den Sprint weg. Ob diese Feststellung damit zusammenhängt, dass viele mögliche Startende als Helfer*innen eingebunden sind, bleibt offen.

Grosse Teilnahmefelder – hohe Qualifikationshürden

Die «Masters» sind offene Weltmeisterschaften und alle Interessierten ab Alter 35 können teilnehmen. Die grössten Teilnahmefelder stellen in aller Regel bei Herren und Damen die Kategorien 60 und 65. Sowohl beim Qualifikationslauf als auch im Final sind die Startfelder auf 80 Teilnehmende begrenzt. Je mehr Startende pro Kategorie, desto mehr «Heats» beim Qualifikationswettkampf. Je mehr «Heats» in der Qualifikation, desto höher die Limite für die Zuteilung im Final. Die Qualifikation für das A-Finale ist für sehr viele das grosse Ziel. Im Sprint ergeben bei M60 320 Startende genau vier Quali-Serien. Für sie reicht Rang 20 für einen Platz im A-Final. In den Waldbewerben sind es einige Teilnehmer mehr. Dort sind es fünf Serien, was die Quali-Hürde auf Rang 16 erhöht. Am meisten herausgefordert sind die Männer 65. Dort hat es bereits beim Sprint-OL fünf Serien. Im Wald sind es sogar sechs. Nur die jeweils 14 Bestklassierten haben einen Startplatz im A-Finale. Das Starterfeld wird dort dann 84 Teilnehmer aufweisen.

Sprint, Lang Quali, Mittel Final, Lang Final

Die Wettkämpfe beginnen am Samstag mit der Sprint-Qualifikation in Turku. Ein wesentlicher Teil des Laufgebietes besteht aus parkähnlichem Gelände. Der Sprint-Final vom Sonntag ist eher ein «klassischer Sprint-OL» im Stadtzentrum von Turku. Am Dienstag folgt der Wechsel in den Wald mit der Qualifikation im Langdistanz-Stil. Am Mittwoch fällt mit dem Mitteldistanz-Final die zweite Medaillenentscheidung. Die Senior*innen-WM 2024 endet am Freitag mit dem Langdistanz-Final. Aus der Schweiz sind zahlreiche «Masters-Profis» und Medaillengewinner*innen der letzten Austragungen am Start. Die Erfolgsaussichten sind beim Sprint-OL höher als nachher im Wald. Die Nordländer haben dank ihrer Erfahrung die besseren Karten.

Veranstaltungswebsite: https://www.wmoc2024.fi

(Text: Mario Ammann)