Die schon lange aktiven und erfolgreichen OL-Seniorinnen und OL-Senioren waren in der abgelaufenen Saison fleissig mit Karte und Kompass unterwegs. Bei den ewigen Punktelisten gibt es in den Top-Ten-Rängen wiederum nur wenig Verschiebungen.

1 E Pletscher E Huggler LOM2024 4851
«Ewige» Seniorinnen: Pletscher (2.) und Huggler (1.)

Hansruedi Brand setzt sich an der Spitze weiter ab. Erica Huggler büsst Punkte ein, muss aber um ihre Leaderposition nicht bangen. 530 Senioren und 391 Seniorinnen haben in der Jahrespunkteliste 2024 mindestens 30 Punkte erreicht. Diese Ergebnisse fliessen in die «ewigen» Punktelisten ein. 

Selbst wer wirklich nur aus purer Freude und ohne einen einzigen Blick auf eine Rangliste an einem OL-Wettkampf teilnimmt, aber natürlich die Bahn korrekt ablaufen will, kommt an der jährlichen Punkteliste von Swiss Orienteering nicht vorbei. Denn pro erfolgreich absolvierten Lauf gibt es mindestens 1 Punkt. Wenn Seniorinnen und Senioren – aus purem Zufall – in einer Saison 30 oder mehr Punkte erzielen, fliesst dieses Ergebnis auch in die «ewige» Seniorinnen-/Senioren-Punkteliste ein. Bei den Senioren enthält diese Liste mittlerweile 2080 Namen. Bei den Seniorinnen sind es 1113.

Schon lange dabei und immer noch in Form

2 HR Brand E Pletscher LOM2024 HD80 4868 Kopie
Brand und Pletscher als Sieger*in H/D80 der LOM 24

Die ewigen Punktelisten für Seniorinnen und Senioren sind so alt wie das System der Jahrespunkteliste von Swiss Orienteering. Deshalb belegen die Älteren die vorderen Ränge. Über die Jahre sind die Punkteabstände oft beträchtlich geworden. In diese Phalanx vorzurücken, braucht Zeit, zumal erfreulich viele ältere Seniorinnen und Senioren weiterhin mit Elan in ihren Kategorien vorne mitmischen. Bei den Senioren baut Hansruedi Brand (1941) seine Führung dank 213 Punkten gegenüber 33 von Guschti Grüniger (1935) als Zweiter weiter aus. Ernst Baumann (1945) bleibt Dritter mit rund 900 Punkten Rückstand auf Brand. Bei den Seniorinnen sind die ersten 8 Ränge unverändert. Die zweitplatzierte Elisabeth Pletscher (1944) hat in der Saison 2024 am meisten Punkte erzielt. Der Vorsprung von Erica Huggler (1941) ist aber so gross, dass diese noch auf Jahre hinaus an der Spitze bleiben wird. Dritte ist Jolanda Koradi (1938). Sie ist schon länger «im Duell» mit Dorly Merz (1943). Die beiden liegen im Moment 38 Punkte auseinander.

Die jungen «Alten»

Margrit Michel (1952/7.), Brigitte Oswald (1951/9.) und Monika Bonafini (1953/14.) sind die nächsten Verfolgerinnen mit Jahrgang 1950 und jünger. Doch allein zwischen diesen drei liegen Welten. Michel hat 1361 Punkte mehr als Bonafini. Bei den Senioren ab Jahrgang 1950 ist Willi Müller (1955) auf Rang 20 am besten klassiert, gefolgt von Pekka Marti (1951/22.), Hansruedi Kohler (1954/24.) und Fritz Aebi (1957/28.). Sie zählen zu den stärksten Läufern in den Kategorien H70 und H65. Zwischen diesem Quartett liegen weniger als 400 Punkte. Eine Dekade jünger sind Cornelia Müller (1964) auf Rang 51 bei den Seniorinnen und Reto Müller (1961) auf Rang 48 bei den Senioren.

«Hommage» an OL-Cracks

Die von Werner Baumann initiierte «ewige» Punkteliste soll seiner Idee entsprechend weitergeführt werden. Sie erinnert nicht zuletzt auch an erfolgreiche und verdiente OL-Sportlerinnen und OL-Sportler, die nicht mehr aktiv sind. Die Listen sind mit grösster Sorgfalt erstellt und möglicherweise trotzdem nicht perfekt. Das gilt für doppelte Namen, fehlende Jahrgänge oder auch für verstorbene Läuferinnen und Läufer. Vielen Dank für Meldungen, damit Listen in guter Qualität entstehen können, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ewige Seniorinnen- und Senioren-Ranglisten

(Text und Fotos: Mario Ammann)