In einem halben Jahr verwandelt sich Uster zum Zentrum des internationalen OL-Sports. Vom 26. bis 28. September 2025 ist die Stadt im Zürcher Oberland Gastgeberin des Orientierungslauf-Weltcupfinales. Zuvor geht es für das Schweizer OL-Nationalteam nach Schweden, Finnland und Belgien.
Noch befinden sich die Schweizer OL-Athletinnen und -Athleten mitten in den Vorbereitungen für die anstehende OL-Saison 2025. Bevor diese mit der ersten Weltcuprunde im schwedischen Idre Fjäll im Juni international lanciert wird, stehen am 10. und 11. Mai die ersten Schweizer Meisterschaften in der Sprintstaffel und im Einzelsprint an. Der Fokus liegt für das Schweizer Team jedoch bereits auf dem grossen Saisonziel, den Weltmeisterschaften in Kuopio (Finnland), die anfangs Juli über die Wald-Disziplinen (Mitteldistanz, Langdistanz, Staffel) ausgetragen werden.
Nach der erfolgreichen Heim-WM 2023 in Flims Laax steht die Schweiz gleich drei Mal als Titelverteidigerin am Start: mit Simona Aebersold als amtierende Weltmeisterin über die Langdistanz, sowie Matthias Kyburz, amtierender Weltmeister über die Mitteldistanz, und dem Staffel-Team rund um Kyburz, Daniel Hubmann und Joey Hadorn, das vor Heim-Publikum ebenfalls WM-Gold gewann.
Nur wenige Wochen nach der Wald-WM folgt der Wechsel auf die Sprintdisziplinen: die OL-Weltelite macht Ende August Halt in Belgien, wo im Rahmen der zweiten Weltcuprunde die Europameisterschaften stattfinden. Medaillen werden in der Sprintstaffel, im Knock-out-Sprint sowie im Einzelsprint vergeben.
Weltcupfinal in Uster
Der krönende Abschluss folgt aus Schweizer Sicht Ende September mit dem Heim-Weltcup in Uster. Vom 26. bis 28. September werden dort die letzten Weltcuppunkte vergeben. Auf dem Programm stehen ein Einzelsprint, der zugleich auch Qualifikation für die Finalrunden des Knock-out-Sprints ist, eine Sprintstaffel sowie ein Knock-out-Sprint. Die Sprintwettkämpfe im urbanen Gelände mit kurzen Laufzeiten und entsprechend hohem Tempo versprechen viel Action und Spektakel auch fürs Publikum. Neben den 250 internationalen Elite-Athletinnen und Elite-Athleten werden am Wochenende vom 27. und 28. September 2025 auch rund 1500 Breitensportlerinnen und Breitensportler an zwei nationalen OL-Wettkämpfen in und um Uster auf Postenjagd gehen.
Auf nationaler Ebene stehen neben den beiden Schweizer Meisterschaften im Sprint und der Sprintstaffel im Mai fünf weitere Schweizer Meisterschaften an. Diese werden im Herbst im Wald ausgetragen.
Das Weltcup-Programm in der Übersicht:
- Juni: Langdistanz, Idre Fjäll (SWE)
- Juni: Mitteldistanz, Idre Fjäll (SWE)
- Juni: Staffel, Idre Fjäll (SWE)
- August: Sprintstaffel, Hasselt (BEL)
- August: Knock-Out-Sprint, Hasselt (BEL)
- August: Sprint, Hasselt (BEL)
- September: Sprint, Uster (SUI)
- September: Sprintstaffel, Uster (SUI)
- September: Knock-Out-Sprint, Uster (SUI)
Das WM-Programm in der Übersicht:
- Juli: Mitteldistanz-Qualifikation, Kuopio (FIN)
- Juli: Mitteldistanz-Final, Kuopio (FIN)
- Juli: Langdistanz, Kuopio (FIN)
- Juli: Staffel, Kuopio (FIN)
Die Schweizer Meisterschaften in der Übersicht:
- Mai: Sprint-Staffel Schweizer Meisterschaft, Bazenheid
- Mai: Sprint Schweizer Meisterschaft, Uzwil
- September: Langdistanz Schweizer Meisterschaft, Montagne de Lussy
- September: Mitteldistanz Schweizer Meisterschaft, Stammerberg
- September: Staffel-OL Schweizer Meisterschaft, Batzberg
- Oktober: Nacht-OL Schweizer Meisterschaft, Zürichberg
- November: Team-OL Schweizer Meisterschaft, Erdmannlistein
Offizielle Kanäle des Swiss Orienteering Teams:
- Webseite: swiss-orienteering.ch
- Facebook-Seite: Swiss Orienteering
- Instagram: @swissorienteering
- YouTube: //youtube.com/@swissoteam?si=t9PHh-pdERv85yFx">Swiss Orienteering
- Hashtag: #swissoteam
Offizielle Kanäle des EGK Orienteering World Cup Uster 2025:
- Webseite: ol-weltcup.ch
- Facebook: OWC 2025 Uster
- Instagram: @owc2025uster
- LinkedIn: Verein Swiss Cup
- Hashtag: #owc2025uster #worldcupuster
(Text: Annalena Schmid, Fotos: Weltcup Olten, Silvan Schletti & Simon Buser)