Am kommenden Wochenende startet die Schweizer-Meisterschaftssaison mit den Disziplinen Sprintstaffel (SSM) und Sprint (SPM) in der Ostschweiz. Am Samstag stehen in Bazenheid 218 Viererteams an der Startlinie, am Sonntag kämpfen 1525 Personen im Einzelsprint um die Medaillen. Für die Elite-Athlet*innen und Junior*innen ist die SPM zugleich der erste Lauf des Swiss Orienteering Grand Slams presented by EGK. 

Die OL Regio Wil lädt zu einem spannungsgelandenen Wochenende ein: Der Sprint am Sonntag ist kein gewöhnlicher Einzelsprint. Die Eliteläufer*innen erwartet ein Knock-out Sprint, während die übrigen Kategorien – dank der Unterstützung des OL Gönnerclubs – sowohl eine Qualifikation als auch ein Final laufen dürfen. Die schnellere Hälfte der Qualifikation starten im A-Final, die anderen erhalten im B-Final eine zweite Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Austragungsort ist Uzwil – ein spannendes Sprintgelände, geprägt vom weitläufigen Firmenareal des Bühler-Technologiekonzerns durchmischt mit klar strukturierten Wohnquartieren, Parks, Schul- und Freizeitanlagen.

Sowohl in der Elite als auch bei den Juniorinnen treten die Titelverteidiger*innen an: Ob Tino Polsini (HE), Simona Aebersold (DE), David Baumberger (H20) und Kati Hotz (D20) ihre Siege wiederholen können, wird sich zeigen. Die fast vollständig angetretenen Nationalkaderathlet*innen werden ihnen die Aufgabe nicht leicht machen.

Im Gegensatz zum Sonntag versprechen die Veranstaltenden in Bazenheid, dem Laufgebiet vom Samstag, einen kleinteiligen Dorfkern. Öffentliche Flächen mit Schul- und Sportanlagen bieten zusätzliche Abwechslung und fordern clevere Routenwahl und spannende Postenstandorte.

Was die Resultate betrifft, werden die Karten im Vergleich zum letzten Jahr definitiv neu gemischt: Das amtierende Schweizer-Meister*innen-Team der OL Zimmerberg tritt dieses Jahr nicht an. Auch die Läufer*innen der zweit- und drittplatzierten Teams des Vorjahres starten – wenn überhaupt – in veränderten Konstellationen.

Erster Lauf des Swiss Orienteering Grand Slams presented by EGK

2025 geht der Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK in seine 9. Runde. Auch dieses Jahr zählen alle vier Einzel-Schweizer-Meisterschaften in den Elite- und Junior*innen-Kategorien als Wertungsläufe. Sie bilden die Grundlage für die Qualifikationsrangliste für den Grand-Slam-Final am 15. November 2025 im Knies Kinderzoo in Rapperswil. Die EGK Gesundheitskasse und Neutrass ermöglichen neben attraktivem Preisgeld an den Wettkämpfen auch einen Grand-Slam-Jackpot, der jedes Jahr sowohl bei den Elite-Frauen als auch Elite-Männer um CHF 1000 erhöht wird – sofern er von niemandem geknackt wurde. Den Jackpot geht an diejenige Person, die bei allen vier Einzel-Schweizer-Meisterschaften Gold gewinnt. 2025 lohnt sich dies bei den Frauen besonders: CHF 8’000 liegen mittlerweile im Jackpot. Bei den Herren hat ihn Daniel Hubmann 2019 gewonnen – was zu einem momentanen Kontostand von CHF 5'000 führt.

Wertungsläufe Swiss Orienteering Grand Slam 2025:

Selektionslauf für die Jüngeren

Die SPM ist nicht nur eine Schweizer Meisterschaft und ein Grand-Slam-Wertungslauf, sondern zählt auch als Selektionslauf für die Junior*innen-WM in Italien und Jugend-EM in Tschechien. Wer die Schweiz an diesen beiden internationalen Anlässen vertritt, wird am 27. Mai bekannt gegeben. Am Wochenende davor, dem 24./25. Mai, haben die Athlet*innen zudem die Möglichkeit, ihr Können an einer Mittel- und Langdistanz unter Beweis zu stellen.

Veranstaltendenwebseite

Startlisten Samstag (Sprintstaffel)

Startlisten Sonntag (Sprint)

(Text: Sina Tommer, Video: Voll Toll GmbH)