Die Sprint-OL Schweizer Meisterschaft wurde dieses Jahr für die Elite im K.o.-Sprint-Format ausgetragen. Bei den Damen gewann Simona Aebersold, bei den Herren überquerte Tino Polsini als Erster die Ziellinie. David Baumberger und Henriette Radzikowski heissen die Goldmedaillen-gewinnenden bei den Junior*innen, die im Gegensatz zu den Elite-Läufer*innen einen Sprint mit Qualifikation und Final absolvierten.
Die diesjährige Sprint-SM fand erstmals in einem neuen Format statt: Die Elite-Läufer*innen liefen einen Knock-out-Sprint mit Qualifikation, Viertel-, Halbfinal und Final. Die Junior*innen und übrigen Kategorien bestritten zunächst eine Qualifikation. Anschliessend startete die bessere Hälfte der Rangliste im A-Final, die andere Hälfte im B-Final.
Ort des Geschehens war Uzwil, eine Stadt mit knapp 15‘000 Einwohnenden im Kanton St. Gallen. Wohnquartiere sowie offene Schul- und Freizeitanlagen prägten das Wettkampfgebiet. Für die Elite ging es ausserdem durch die Gänge eines Seniorenzentrums, eine Curlinghalle und ein Schwimmbad – mit Start und Ziel in der Uzehalle, der Kunsteishalle in Niederuzwil. Um den Wettkampf erfolgreich zu absolvieren, waren neben schnellen Beinen auch ein gutes Auge gefragt. Schmale Durchgänge, Zäune und herausfordernde Routenwahlen erforderten genaues Kartenlesen.
Titelverteidigende erneut erfolgreich
Die Titelverteidigenden Simona Aebersold und Tino Polsini meisterten die Herausforderung am besten. Während Aebersold bis ins Ziel um den Sieg sprinten musste, konnte sich Polsini bereits auf einer längeren Routenwahl gegen Ende der Bahn von der Konkurrenz absetzen. „Im ersten Teil des Finales bin ich bewusst passiv gelaufen und habe mich auf den Schluss vorbereitet. Als ich mich sicher fühlte, konnte ich meine Routenwahl mit genug Selbstvertrauen durchziehen. Zu meinem Glück wählten die anderen eine Alternativroute, die deutlich langsamer war,“ erzählte Polsini, nachdem er die Goldmedaille umgehängt bekommen hatte. Aebersold ist mit ihrer Leistung zufrieden. Wie Polsini sei sie zu Beginn passiv gelaufen und habe sich auf den Schlussteil konzentriert. Besonders gut haben Aebersold die Bahnen gefallen: „Ich hatte wirklich nicht erwartet, dass wir durch das Seniorenzentrum laufen. Auch am Morgen gab es verschiedene Stellen, wo man normalerweise nicht durchkommt. Den Organisierenden ist es gelungen, aus der alten Karte noch etwas Neues zu machen. Das war wirklich toll“, schwärmte Aebersold.
Natalia Gemperle und Paula Gross komplettierten das Podest bei den Damen. Gemperle lieferte sich ein Kop-an-Kopf-Rennen mit Aebersold, während Gross elf Sekunden – und einige Handschläge mit dem begeisterten Publikum – später die Ziellinie überquerte. Bei den Herren fiel die Entscheidung nicht ganz so knapp aus. Der amtierende K.o.-Sprint-Weltmeister Riccardo Rancan läuft fünf Sekunden nach Polsini ins Ziel, der OL-Regio-Wil-Läufer Daniel Hubmann – dessen Verein für die Organisation verantwortlich war – fünfzehn Sekunden später. Martin Hubmann musste aufgrund einer Verletzung den Final abbrechen.
Bei den Junioren siegte der Zürcher David Baumberger mit neun Sekunden Vorsprung auf den ANCO-Läufer Loïc Berger. „Ich war vom ersten Posten an bereit und auf der Karte immer einen Schritt voraus. So konnte ich fehlerfrei bleiben“, verriet David sein Erfolgsrezept. Dritter wurde der Qualifikationssieger Matthieu Bührer.
Die Siegerin bei den Juniorinnen heisst Henriette Radzikowski. „Vor allem mit meinem Start bin ich sehr zufrieden. Ich konnte kontrolliert laufen und zwischendurch immer wieder pushen“, erzählt die Zürcherin. Mit einem beeindruckenden Vorsprung von 49 Sekunden gewann sie vor Seline Sannwald und Sarina Grimm.
Selektionslauf für die Junior*innen-WM und Jugend-EM
Der heutige Wettkampf diente gleichzeitig als Selektionslauf für die Junior*innen-WM (JWOC) sowie die Jugend-EM (EYOC) und war daher für die Läufer*innen der Kategorien H/D16 bis D/H20 von besonderer Bedeutung. Wer die Schweiz an diesen beiden Wettkämpfen vertreten darf, entscheidet sich am 27. Mai. Zuerst werden die Athletinnen und Athleten am 24. Und 25. Mai im Tessin ihre OL-Fähigkeiten im Wald unter Beweis stellen.
Erster Lauf des Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK
Auch dieses Jahr zählen für die Elite-Athlet*innen sowie die Läufer*innen der Kategorien D/H20 die vier Einzel-Schweizer-Meisterschaften zum Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK. An allen vier Läufen können die Athletinnen und Athleten dank der grosszügigen Unterstützung der EGK Gesundheitskasse und Neutrass attraktive Preisgelder gewinnen. Zudem sammeln sie Punkte, um sich für den Final am 15. November 2025 in Knies Kinderzoo in Rapperswil zu qualifizieren.
(Text: Sina Tommer, Fotos: Benjamin Müller, Titelfoto: Severin Müller, Video: Voll Toll Gmbh)