Coralie Waldner, Matthieu Bührer, Carla Castelli und Maxim Bertschi heissen die Gewinner*innen des heutigen Selektionslauf für die Junior*innen-WM und die Jugend-EM. Die jungen Athlet*innen traten im italienischen Brinzio über die Mitteldistanz gegeneinander an.
Mit der heutigen Mitteldistanz sind bereits drei der vier Selektionsläufe Geschichte. Als Selektionsgrundlage für die Junior*innen-WM sowie die Jugend-EM zählen ein Berglauf Ende April, die Sprint-Schweizer-Meisterschaft vor zwei Wochen und dieses Wochenende mit zwei Waldläufen an der Schweizer Grenze. In einem schnell belaufbaren Wald mit vielen drehenden Hügeln galt es heute, die Kontrolle zu behalten.
«Ich war ein paar Mal am Limit»
In der Kategorie D18/20 konnte die Zürcherin Coralie Waldner den Anforderungen am besten gerecht werden. Auf die Frage nach ihrem Erfolgsrezept antwortete sie: «Heute war es sehr wichtig, eine gute Richtungskontrolle zu haben. Zwischendurch fand ich die Karte etwas schwammig. Mit der Richtung hatte ich immer etwas, das mir Sicherheit gab.» Der schnellste Junior war Matthieu Bührer. Der dreifache Junioren-Weltmeister erzählte von einem technisch anspruchsvollen Wettkampf, der von Anfang bis Ende viel Konzentration forderte. «Technisch war ich ein paar Mal am Limit. Trotzdem ist es mir gelungen, Fehler zu vermeiden.»
Nicht das Vermeiden von Fehlern, sondern der richtige Umgang damit war Carla Castellis Siegesstrategie bei den D16: «In diesem Gelände machen alle Fehler. Mein Ziel war es, die kleinen Fehler, die ich machte, möglichst gut wegzustecken. Das ist gut aufgegangen», strahlt die Baselbieterin. In der Kategorie H16 hat sich der Kampf im Wald für Maxim Bertschi am meisten gelohnt. Sein Motto auf der Nachwuchskader-Webseite «Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!» hat ihn wohl beflügelt.
JWOC in Italien, EYOC in Tschechien
Die diesjährige Junior*innen-Weltmeisterschaft (JWOC) findet vom 26. Juni bis zum 4. Juli im Trentino in Italien statt. Gestartet wird über die Sprint-, Mittel- und Langdistanz sowie in einer Wald- und einer Sprintstaffel. Die Schweizer Delegation wird mit sechs Juniorinnen und sechs Junioren anreisen. Für die jüngeren Athlet*innen geht die Reise nach Brno (Tschechien) an die Jugend-EM (EYOC). Dort messen sich die Jugendlichen im Sprint, in der Langdistanz und in einer Waldstaffel. Im Gegensatz zur JWOC gibt es zwei Alterskategorien: D/H16 und D/H18, wobei sich die Delegationsgrösse auf vier Athlet*innen pro Kategorie beschränkt.
Morgen steht noch der letzte Selektionslauf, eine Langdistanz, auf dem Programm. Wer die Schweiz bei den beiden Meisterschaften vertritt, wird am Dienstag, dem 27. Mai, bekannt gegeben.
(Text & Foto: Sina Tommer)
