Am Freitag, dem 18. Juli, beginnen die Jugend-Europameisterschaften (EYOC) im tschechischen Brno. Die Schweiz ist mit einer 16-köpfigen Delegation am Start.
Die Jugendlichen erwartet ein intensives Wochenende: Am Freitag steht eine Langdistanz auf dem Programm, am Samstag messen sie sich im Sprint und am Sonntag bildet eine Waldstaffel den krönenden Abschluss. Das Sprintgelände mit Wohngebieten, Parks und einem Vorstadtwald verspricht einen abwechslungsreichen Wettkampf. Tiefe Täler und steile Hänge werden die Athlet*innen in der Langdistanz und der Staffel physisch fordern, während Karstgebiete mit Senken eine technische Herausforderung darstellen werden.
Delegation mit viel Erfahrung
Das D18-Team besteht aus Lenia Grimm, Lotta Lüthi, Laurianne Plattner und Mira Werder. Während Lenia und Laurianne ihre ersten internationalen Meisterschaften bestreiten, geht Mira als amtierende Europameisterin sowohl in der Langdistanz als auch im Sprint an den Start. Zudem zählen zwei EYOC-Staffelmedaillen – eine bronzene von 2022 und eine silberne von 2024 – zu ihrer Sammlung. Die Staffelmedaille vom letzten Jahr gewann Mira zusammen mit Lotta, die vor zwei Jahren Vize-Europameisterin in der Langdistanz und der Staffel wurde.
Auch die Dritte im Bunde der Staffel-Silbermedaillengewinnerinnen des Vorjahres ist Teil der diesjährigen Delegation: Bigna Hotz. Zusammen mit Seraina Baer, Carla Castelli und Analia Reubi bildet sie das D16-Team.
In der Kategorie H18 reisen Andri Gujan, Liam Malnati, Lukas Matthäus und Lavio Müller nach Tschechien. Andri und Lavio gewannen vor zwei Jahren zusammen die Silbermedaille in der Staffel. Für Liam und Lukas sind es die ersten Wettkämpfe unter offizieller Schweizer Fahne.
Die Delegation wird durch die H16-Läufer Maxim Bertschi, Andri Burkart, Taavi Caboussat und Linus Pusterla komplettiert.
Nützliche Links
Startlisten und Ranglisten (Eventor)
(Text: Sina Tommer)