Am kommenden Wochenende wird auf dem Montagne de Lussy die Schweizer Meisterschaft über die Langdistanz ausgetragen. Die Teilnehmenden erwartet ein emotionsgeladener Wettkampftag mit spannenden Bahnen, dem Ziel in unmittelbarer Nähe des Wettkampfzentrums und einem Speaker, der für gute Stimmung sorgen wird.

Der Schiessplatz auf dem Montagne de Lussy wird am 7. September nicht wiederzuerkennen sein: Festwirtschaft, Zielgelände, Speaker, Klubzelte. Für einmal wird der Platz zum Austragungsort der OL-Schweizer-Meisterschaft über die Langdistanz. Rund 1260 Läuferinnen und Läufer stellen sich der Herausforderung und werden die längste der Schweizer Meisterschaften bestreiten.

Der Wettkampfwald ist ein typischer Mittellandwald, der sich über sowohl Freiburger als auch Waadtländer Boden streckt. Schnell belaufbare Abschnitte wechseln sich mit langsamen, grünen Teilen ab. Zentral für den Erfolg schätzen die Veranstaltenden sowohl die Routenwahlen als auch das genaue orientieren in den technisch anspruchsvollen Teilen ein. Ein dichtes Wegnetz ermöglicht ebenfalls interessante Bahnen für weniger geübte Teilnehmende. Ein Video mit Einblicken in das Wettkampfgelände kann auf der Webseite des ausrichtenden Vereins CA Rosé angeschaut werden.

Zweiter Wertungslauf des Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK

Wie alle Einzel-Schweizer-Meisterschaften zählt auch die LOM zum Grand Slam 2025, weshalb die Elite und die Junior*innen nicht nur um den Schweizer-Meister-Titel kämpfen, sondern auch um wichtige Punkte für die Grand-Slam-Wertung. Die besten dieser Wertung erhalten eine Einladung zum Grand-Slam-Final, der am 17. November im Kinderzoo in Rapperswil stattfinden wird. Nach dem ersten Wertungslauf, der Sprint-SM, liegen Simona Aebersold und Tino Polsini bei der Elite und Henriette Radzikowski und David Baumberger bei den Junior*innen in Führung. David und Henriette sind zudem amtierende Schweizermeister*innen über die Langdistanz: David bei den Junioren 20 und Henriette in der Kategorie D18, weshalb sie auch dieses Jahr zu den Favorit*innen zählen. Die Vorjahressiegerin bei den Juniorinnen, Seline Sannwald, fordert die Grand-Slam-Führende heraus. Auch bei den Damen Elite steht die Titelverteidigerin am Start: Sanna Hotz, die im Juli ihr WM-Debüt in der Langdistanz gab. Lediglich bei den Herren Elite wird sich bestimmt ein neuer Schweizer Meister krönen. Der Vorjahressieger Matthias Kyburz verzichtet auf den Start, da er sich auf den New-York-Marathon vorbereitet.

 

Verkürzte Bahnen für die Elite, Selektionslauf für die Junior*innen

Für die Läuferinnen und Läufer der Elite-Kategorien wurde die Siegeszeit auf 75 Minuten verkürzt. Grund hierfür ist das dichte Saisonprogramm, in dem die Weltcup-Aspirant*innen bereits am Donnerstag, dem 11. September, wieder einen Sprint-Selektionslauf für den Weltcup-Final in Uster bestreiten werden.

Nicht nur die Elite hat mit dem Weltcup-Final ein weiteres Saison-Highlight vor sich, auch die Läuferinnen und Läufer der Kategorien H/D18 und D/H20 können sich für den Jugend-Europa-Cup (JEC) in Schottland qualifizieren. Als Selektionsgrundlage dienen die LOM sowie die Schweizer Meisterschaft über die Mitteldistanz am 13. September. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Selektionsläufe im Frühling berücksichtigt.

Links

Veranstaltungswebseite, Weisungen

Startliste

Liveresultate

(Text: Sina Tommer)