Ende Woche steht in Uster das grosse Weltcupfinale der OL-Saison 2025 an. Hier findest du alles Wissenswerte rund um den Heimweltcup.
Die Weltcupläufe
Vom 26. bis 28. September ermittelt die Weltelite im Orientierungslauf in Uster die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Gesamtweltcups. Am Freitag im Sprint und am Sonntag im Knock-out-Sprint geht es um die Entscheidung im Einzel-Weltcup. Am Samstag gibt es einen attraktiven Team-Wettkampf in der Sprintstaffel.
Jeder Nation stehen maximal acht Startplätze pro Geschlecht für den Einzelsprint am Freitag zur Verfügung, der zugleich auch als Qualifikation für den Knock-out-Sprint am Sonntag zählt. Somit gilt es sich im Sprint unter den besten 36 Läufer*innen zu klassieren, um auch am Sonntag in den Finalrunden des KO-Sprints am Start zu stehen. In der Sprintstaffel können maximal vier Teams pro Land starten.
16 Schweizer Athletinnen und Athleten nehmen den Weltcup in Angriff. Mehr zu den Selektionen gibt es hier zu lesen: Übersicht Selektionen
Besonders erfreulich: Riccardo Rancan, der sich an der EM einen Muskelfaserriss in der Wade zuzog, kann nach intensiver Behandlung und Alternativtraining rechtzeitig für den Weltcup in seiner Heimatstadt Uster wieder ins Renngeschehen eingreifen.
Die Ziele des Teams formuliert Remo Ruch, Cheftrainer des Schweizer Elitekaders, so: «Wir möchten, dass die Athletinnen und Athleten vor Heimpublikum ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Von den Top-Athlet*innen wie Simona Aebersold, Natalia Gemperle, Joey Hadorn und Tino Polsini erhoffen wir uns zum Abschluss der Saison nochmals für Spitzenrangierungen. Dennoch hat die EM auch gezeigt, wie hoch das Niveau international im Sprint-OL ist. Wir erwarten auch in Uster enge Entscheidungen, die keine Fehler erlauben, möchte man um die Podestplätze mitlaufen.»
Spannende Ausgangslage im Gesamtweltcup
Weil Tove Alexandersson, die grosse Konkurrentin von Simona Aebersold, auf die urbane Saison verzichtet, sind die Chancen der Bernerin auf ihren zweiten Gesamtweltcuptitel nach 2024 gross. Sie führt derzeit mit 72 Punkten vor der Französin Cécile Calandry. Auch Natalia Gemperle hat auf Zwischenrang 4 mit 5 Punkten Rückstand auf die Norwegerin Young Vik an dritter Position immer noch gute Chancen aufs Weltcup-Podest. Bei den Männern liegt Fabian Aebersold als bester Schweizer auf Rang 6 mit 153 Punkten. Es führt der Schwede Max Peter Bejmer mit 250 Punkten, 40 Punkte dahinter folgt Kasper Harlem Fosser aus Norwegen. Die Teamwertung wird ebenfalls in Uster entschieden: Dort führt Schweden vor Norwegen, die Schweiz auf Rang drei hat noch Aussenseiterchancen.
Hier geht’s zur Übersicht des Weltcupklassements: Klassement Gesamtweltcup 2025
OL und noch viel mehr mitten in Uster
Die Weltcup-Zielarena für alle drei Läufe befindet sich auf dem Pünt-Areal im Herzen von Uster. Ein idealer Ort, um alle Läufe hautnah mitzuverfolgen und via Public Viewing auch die spannenden Augenblicke unterwegs nicht zu verpassen. Der Zugang ist kostenlos und ohne Ticket möglich. Auf dem Pünt-Areal wird überhaupt viel los sein an diesem Wochenende. An allen drei Tagen gibt es eine reichhaltige Festwirtschaft und Attraktionen wie Hüpfburgen und ein Karussell. Am Samstag steigt ab 12 Uhr in der Zielarena ein Sportfest für Gross und Klein. Zehn Sportvereine und -anbietende stellen sich an interaktiven Posten dem Publikum vor (mehr Infos: www.zuerchersportfest.ch/2025/uster).
Programm, Übersichtspläne und weitere Infos rund um den Weltcup und das Rahmenprogramm gibt es in der Weltcup-App: ol-weltcup.app
Fanshirts und Peak-Punk-Produkte gibt es beim Stand von Swiss Orienteering
Auch Swiss Orienteering ist am Samstag ab15 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr mit einem Stand präsent. Komm vorbei und teste Produkte von Peak Punk aus oder ergattere dir eines der beliebten Schweizer Fanshirts. Unsere Lager sind wieder gefüllt und Fanshirts sind in allen gängigen Grössen für den Preis von CHF 30.- zu kaufen.
Die Wettkämpfe live auf SRF
Wer die Läufe nicht vor Ort miterleben kann, kann alle drei Rennenentscheidungen live auf SRF verfolgen:
- Freitag, 26.9., Sprint: 14:55-17:35 Uhr auf SRF 2
- Samstag, 27.9., Sprintstaffel: 16:55-18:35 Uhr auf SRF 2
- Sonntag, 28.9., Knock-Out-Sprint: 12:55-15:00 Uhr auf SRF info
Zwei Nationale OL-Wettkämpfe als Publikumsläufe
Daneben findet der 4. und 5. Nationalen OL am Samstag im Wald und am Sonntag in der Stadt statt. Diese Publikumsläufe sind zeitlich so abgestimmt, dass anschliessend die Weltcup-Läufe mitverfolgt werden können. Wer nicht bereits für den Nationalen OL angemeldet ist, kann am Sonntag zwischen 8 und 11 Uhr am Stadt-OL teilnehmen. Mitmachen kann die ganze Bevölkerung – alleine oder in Gruppen. Die kürzesten Bahnen sind Rollstuhl- und Kinderwagentauglich (mehr Infos: www.uster.ch/stadt-ol).
Das Weltcup-Programm in der Übersicht:
- Freitag, 26. September 2025: Sprint OL, 12:30 bis 18 Uhr
- Samstag, 27. September 2025: Sprint-Staffel, 16:00 bis 19:00 Uhr
- Sonntag, 28. September: Knock-out-Sprint, 11:00 bis 15:30 Uhr
Offizielle Kanäle des EGK Orienteering World Cup Final Uster 2025:
- Website: ol-weltcup.ch
- Facebook: @owc2025uster
- Instagram: @owc2025uster
- LinkedIn: Verein Swiss Cup
- Hashtags: #owc2025uster #worldcupfinaluster
Offizielle Kanäle des Swiss Orienteering Teams:
- Webseite: swiss-orienteering.ch
- Facebook-Seite: Swiss Orienteering
- Instagram: @swissorienteering
- YouTube:Youtube
- Podcast: OLé Podcast
- Hashtag: #swissoteam


