Beim letzten Wettkampf des Jugend Europa Cups (JEC) in Schottland belegten die Schweizer Teams sowohl bei den Juniorinnen als auch bei den Junioren den zweiten Platz. In der Nationenwertung schloss die Schweiz ebenfalls auf dem zweiten Platz ab. Der Sieg ging an Schweden, Finnland war die drittbeste Nation.
Am letzten Tag des JEC in Aberfoyle, Schottland, zeigte sich die Sonne doch noch. Bei trockenen Verhältnissen wurden die Staffeln sowie die Nationenwertung über alle drei Wettkämpfe entschieden. Der Wald war deutlich besser belaufbar als am Vortag, was zu schnellen Rennen führte.
Schweiz 2 konstant auf Rang 2
Bei den Juniorinnen gelang Rahel Good, die für die Schweiz 2 lief, ein starker Start. Sie kam gemeinsam mit zwei Schwedeninnen im Spitzentrio ins Ziel und übergab an zweiter Stelle, nur eine Sekunde hinter der Leaderin, an Lotta Lüthi. Auch Lotta lief ein gutes Rennen, konnte die Position halten und den Vorsprung auf die Drittplatzierten um eine halbe Minute ausbauen. Henriette Radzikowski lief die Schlussstrecke für Schweiz 2: «Mir sind leider ein paar Fehler passiert. Nichtsdestotrotz bin ich sehr zufrieden mit der Teamleistung und vor allem mit Rahel und Lotta, die mir einen guten Vorsprung gegeben haben.» Es reichte für Rang zwei, knapp fünf Minuten hinter dem Siegerinnenteam Schweden 1.
Da pro Nation nur das jeweils bestplatzierte Team zählt, lief Schweiz 1 mit Leonie Mathis, Rachel Marxer und Seline Sannwald auf den inoffiziellen dritten Rang. Offiziell gewann Norwegen 1 die Bronzemedaille.
Junioren liefen ebenfalls zu Silber
Auch in der Junioren-Staffel gewannen Corsin Müller, Loïc Berger und Matthieu Bührer für Schweiz 1 die Silbermedaille. Corsin gelang ein sauberer Start. Er kam im zweiten Tram zurück, eine knappe Minute hinter der Spitze. Dem zweiten Läufer, Loïc Berger, unterliefen leider ein paar Fehler. Trotzdem konnte er einen Platz gutmachen und Matthieu Bührer als Fünfter, zwei Minuten nach der Spitze, in den Wald schicken. Lediglich die führenden Schweden holte Matthieu nicht mehr auf, was in einer Silbermedaille resultierte. Offiziell gewannen die Dänen die Bronzemedaille, inoffiziell lief Schweden 2 auf den dritten und Schweden 3 auf den vierten Platz.
Kurzfristig kam es bei den Herrenteams noch zu einer Umstellung: Gratian Böhi fiel verletzungsbedingt aus, sodass das vierte Herrenteam mit Flurin Rettich und Lukas Gasser unvollständig war.
Resultate in der Übersicht
Juniorinnen: 2. Schweiz 2 (Rahel Good, Lotta Lüthi, Henriette Radzikowski), 3. Schweiz 1 (Leonie Mathis, Rachel Marxer, Seline Sannwald), 8. Schweiz 4 (Coralie Waldner, Lenia Grimm, Lorenza Rosetti), 13. Schweiz 3 (Mira Werder, Justine Hamel, Sarina Grimm)
Junioren: 2. Schweiz 1 (Corsin Müller, Loïc Berger, Matthieu Bührer), 8. Lavio Müller, Leander Wylenmann, David Baumberger), 22. (Nicolas Mohn, Liam Malnati, Lukas Matthäus), dnf Schweiz 4 (Flurin Rettich, Manuel Gasser)
Die Resultate im Detail sowie das GPS können hier angeschaut werden.
(Text: Sina Tommer)