Heute Samstagabend wurde die Schweizer Meisterschaft im Nacht-Orientierungslauf über den Lichtern der Stadt Zürich, im Zürichberg, ausgetragen. Simona Aebersold und Daniel Hubmann heissen die neue Schweizer Meisterin, beziehungsweise der neue Schweizer Meister.
Mit dem Zürichberg erwartete die Athletinnen und Athleten auch bei der dritten im Wald stattfindenden Schweizer Meisterschaft typisches Mittelland-Gelände. Zwar ermöglichte das dichte Wegnetz ein hohes Lauftempo, doch galt es, im richtigen Moment das Tempo anzupassen und präzise zum Posten zu navigieren. Abschnitte mit dichten Jungbuchen verschlechterten die Sicht im Dunkeln und stellten eine zusätzliche Herausforderung dar.
Vierter Schweizer-Meister-Titel für Aebersold
Mit dem Sieg bei der Nacht-SM konnte Simona Aebersold alle vier Einzel-Schweizer-Meisterschaften für sich entscheiden und damit den Jackpot des «Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK» knacken. Der Jackpot wird jedes Jahr mit 1000 CHF gefüllt, sofern niemand alle vier Einzel-Schweizer-Meisterschaften für sich entscheidet. Aebersold ist die erste Frau, der dies seit Einführung des Grand Slams gelingt und dadurch 8000 CHF mit nach Hause nehmen darf. «Ich freue mich riesig über den Jackpot! Zwischendurch musste ich etwas zittern: Einen Posten habe ich lange gesucht, da er auf dem Boden lag. Danach musste ich volles Risiko nehmen. Es wurde sehr anstrengend, und mental war es auch nicht einfach, wenn es um so viel Geld geht. Aber ich habe es geschafft», strahlt die frisch gekürte Schweizer Meisterin und Jackpot-Gewinnerin. Zweite in der Kategorie «Damen Elite» wurde Katrin Müller. Das Podest komplettierte Anja Probst.
Hubmann: «Nacht-OL finde ich besonders anstrengen»
Der neue Schweizer Meister im Nacht-OL heisst Daniel Hubmann. Er ist der einzige, dem neben Simona Aebersold das Abräumen des Jackpots bisher gelungen ist, das war 2019. Für ihn fühlte es sich jedoch auch ohne Jackpot-Gewinn sehr gut an, Schweizer Meister zu sein: «Es war ein langer und harter Wettkampf. Ich finde es immer besonders anstrengend, nachts unterwegs zu sein. Trotzdem hatte ich unterwegs bereits die kleine Hoffnung auf den Sieg. Es ist mir mehrmals gelungen, etwas diffuse Posten, die man auch hätte suchen können, genau zu treffen. Das gab ein gutes Gefühl! Jetzt bin ich sehr glücklich, dass es tatsächlich geklappt hat», plauderte der sichtlich zufriedene Hubmann an der Rangverkündigung. Richtig knapp wurde es für Hubmann nicht. Sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten, Tino Polsini, betrug knapp eine Minute. Eine weitere Minute später lief Reto Egger auf den dritten Platz.
Matthieu Bührer und Rachel Marxer gewinnen in bei D/H20
Matthieu Bührer gewinnt die dritte Schweizer Meisterschaft in Folge. Auf die Frage, ob er in der Nacht etwas anders gemacht habe, antwortete er: «Ich kontrolliere die Richtung etwas öfter. In der Nacht passiert ein Kompassfehler schneller als am Tag.» 1:14 Minuten hinter Matthieu lief David Baumberger als Zweiter ins Ziel. Dritter wurde Gratian Böhi. Zum ersten Mal diese Saison stand Rachel Marxer zuoberst auf dem Podest einer Schweizer Meisterschaft. Ihr gefiel vor allem die Bahn sehr gut: «Ich fand es toll, dass es auch einige kürzere Posten gab, wo man quer laufen konnte und der Postenraum schwierig war», freute sich Rachel im Ziel. Sie war lediglich 7 Sekunden schneller als die Zweitplatzierte Leonie Mathis. Henriette Radzikowski lief auf den dritten Rang.
Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK
Auch dieses Jahr zählen für die Elite-Athlet*innen sowie die Läufer*innen der Kategorien D/H20 die vier Einzel-Schweizer-Meisterschaften zum Swiss Orienteering Grand Slam presented by EGK. An allen vier Läufen können die Athletinnen und Athleten dank der grosszügigen Unterstützung der EGK Gesundheitskasse und Neutrass attraktive Preisgelder gewinnen. Zudem sammeln sie Punkte, um sich für den Final am 15. November 2025 in Knies Kinderzoo in Rapperswil zu qualifizieren. Die aktuelle Rangliste und somit die Kandidat*innen für den Grand Slam Final kann hier eingesehen werden.
Resultate Nacht-SM
Frauen (9,9 km, 290 HM, 24 Po.): 1. Simona Aebersold (Brügg BE) 1:17:50. 2. Katrin Müller (Zürich) 03:07 zurück. 3. Anja Probst (Belp) 03:59. 4. Paula Gross (Niederurnen) 05:26. 5. Sofie Bachmann (Reigoldswil) 05:49. 6. Sanna Hotz (Schafisheim) 06:28.
Männer (12,1 km, 340 HM, 33 Po.): 1. Daniel Hubmann (Bremgarten b. Bern) 1:17:30. 2. Tino Polsini (Gelterkinden) 00:52 Min. zurück. 3. Reto Egger (Rafz) 01:54. 4. Benjamin Wey (Zürich) 03:33. 5. Florian Howald (Bellinzona) 04:22. 6. Pascal Schärer (Mönchaltorf) 04:23.
(Text: Sina Tommer, Fotos: Sandro Anderes, Video: Volltoll)


