Am kommenden Wochenende wird mit der Schweizermeisterschaft im Nacht-OL (NOM) im luzernerischen Meggerwald in die nationale OL-Saison gestartet. Am Sonntag wird zudem der 1. nationale OL in Muri durchgeführt. Mit von der Partie sind dabei auch zahlreiche Spitzenathletinnen und -athleten.
Mit den Schweizermeisterschaften im Nacht-OL wird am kommenden Samstag die nationale Fuss-OL-Saison 2016 eröffnet. Die OLV Luzern lädt im Meggerwald zu einem ersten Ernstkampf, bei dem auch die besten Athletinnen und Athleten der Schweiz vertreten sind.
In diesem Jahr wird es an der NOM zwar keinen Massenstart
geben, für Spektakel wird trotzdem gesorgt sein.
Bei den Herren sind die Top Five der letztjährigen NOM respektive sämtliche A-Kader-Athleten am Start. Dabei werden Spitzenathleten wie Daniel Hubmann oder Fabian Hertner den Vorjahressieger Matthias Kyburz herausfordern.
Bei den Damen wird Julia Gross versuchen ihren Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen. Die Richterswilerin muss sich dabei nicht nur gegen Kaderkolleginnen wie Rahel Friederich oder Sarina Jenzer durchsetzen, sondern auch gegen Altmeisterin Simone Niggli. Die 23-fache Weltmeisterin wird die aktuelle Damen-Elite einmal mehr herausfordern wollen.
Nicht am Start sind bei den Damen-Elite die beiden A-Kader-Athletinnen Judith Wyder und Sabine Hauswirth.
Organisiert werden die Schweizer Nacht-OL-Meisterschaften durch die OL-Vereinigung Luzern unter Mithilfe der lokalen Turn- und Sportgruppe Meggen. Die Schulanlage Hofmatt in Meggen dient als Wettkampfzentrum für die über 750 angemeldeten Meisterschaftsteilnehmenden.
Das Wettkampfgebiet erstreckt sich vom Osten Luzerns (Würzenbach) bis nach Udligenswil und Haltikon. Bahnleger Matthias Merkli von der OLV Luzern beschreibt das Gelände folgendermassen: «Flache Gebiete, steile Hänge und Bachgräben wechseln sich ständig ab und fördern den unterschiedlichen Laufrhythmus. Die allgemeine Belaufbarkeit ist gut bis sehr gut, insbesondere jetzt im Frühjahr, wenn die Bodenvegetation noch nicht hochgewachsen ist.»
Im Gegensatz zur letztjährigen Meisterschaft mit Massenstart wird dieses Jahr wieder einzeln gestartet. Die ersten Starts erfolgen ab 19.30 Uhr. Bei den Damen-Elite sind auf einer Strecke von 9,8 Kilometer mit 440 Höhenmetern insgesamt 24 Kontrollposten anzulaufen. Bei den Herren-Elite weist die Bahn eine Länge von 13,1 Kilometer mit 580 Höhenmetern und 31 Kontrollposten auf.
1. nationaler OL am Tag danach
Nur wenige Stunden nach der NOM wird auf dem Lindenberg, westlich von Muri im Aargau, der erste nationale OL der Saison durchgeführt. Dabei werden beinahe 1600 Läuferinnen und Läufer eine verkürzte Langdistanz in Angriff nehmen.
Als Organisator des 1. nationalen OL zeichnet sich derweil die OLG Säuliamt verantwortlich. Fünf Jahre nach dem nationalen OL auf der Ruosalp im Muotatal organisiert der Verein anstelle des sonst nur regionalen Säuliämtler-Orientierungslaufs wieder einen Anlass für das nationale OL-Volk. Weil die eher kleinen Wälder im Knonauer Amt für einen Anlass in dieser Grösse mit derart vielen Teilnehmenden ungeeignet sind, hat die OLG Säuliamt nach einem besser geeigneten Gebiet gesucht und wurde schliesslich auf dem Lindenberg fündig. Nach dreijähriger Vorlaufzeit und zum Teil hartnäckigen Verhandlungen mit der Jägerschaft sowie den betroffenen Gemeinden respektive den Kantonen Aargau und Luzern kann der Lauf nun am Palmsonntag stattfinden.
(pd/SF)
Startliste NOM
Startliste 1. nationaler OL