Sjusjøen, ein Bergdörfchen benannt nach den örtlichen sieben (sju) Seen (sjøen) auf einer Hochebene in Norwegens Innlandet, erwartet kommendes Wochenende die internationale Ski-OL Elite für die erste Weltcup-Runde der Saison, bzw. die diesjährige U23 Weltmeisterschaften. 

Das teils bewaldete, teils offene Laufgelände in Hanglage im bekannten Wintersportparadies mit 350 km Loipen verspricht vor allem technisch aber auch physisch sehr fordernde Wettkämpfe. Die Schweizer Delegation in Norwegen, unter Leitung von Lars Beglinger, umfasst:

Damen
Giezendanner Delia*
Müller Flurina
Neuenschwander Elin*
Niggli Alina*

Herren
Boos Corsin
Ehrler Flavio*
Jordi Andri
Müller Corsin*
Müller Gian-Andri*
Müller Nicola
Schnyder Gion
Noel Boos verzichtet aus gesundheitlichen Gründen auf eine Teilnahme.

* = U23-Athlet*innen

Bereits befindet sich ein Teil des Schweizer Teams für letzte Vorbereitungen vor Ort. Es gilt beim Training der eigenen Form den letzten Schliff zu geben, sich mental auf die Herausforderungen der kommenden Tage einzustellen, oder beispielsweise auch den passenden Wettkampfski auszuwählen und zu präparieren. Unter anderem für Letzteres wird die Schweizer Delegation erneut vom finnischen Servicemann Jyrki Tuokko unterstützt.

Die Bedingungen in Sjusjøen scheinen vielversprechend: Während in den verbleibenden Tagen noch Neuschnee zu erwarten ist, gar eine Schneewarnung wurde herausgegeben, klärt sich der Himmel in Hinblick auf die Wettkampftage auf und es darf auf Wettkämpfe der Spitzenklasse in einem tief verschneiten, sonnig-glitzerndem Winterparadies bei -7° bis -12°C gehofft werden.

Wer live Sjusjøen‘s Pistenfahrzeugen bei der Arbeit zuschauen möchte, kann dies jederzeit auf https://www.skisporet.no/map tun, wer sich mehr für die Schweizer Athlet*innen interessiert, muss sich noch ein klein wenig gedulden, denn das Wettkampfprogramm sieht folgendermassen aus:

Freitag, 10. Januar 2025: Mitteldistanz
Samstag, 11. Januar 2025: Sprint
Sonntag, 12. Januar 2025: Verfolgungsrennen

Die Mitteldistanz und der Sprint werden für die unter 23-Jährigen als Weltmeisterschaftswettkämpfe gewertet. Somit erhält ein Teil des Schweizer Teams nicht nur die Möglichkeit, Weltcuppunkte zu sammeln, sondern auch vom Weltmeisterschaftspodest zu träumen.

Resultate und weitere Informationen zu den Wettkämpfen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://eventor.orienteering.org/Events/Show/8216.

(Text: Lea Widmer; Bild: Martin Jörg (Archiv))