Es ist wieder Zeit für den jährlichen Bahnlegungswettbewerb. Gesucht sind Bahnelger*in und Nachwuchsbahnleger*in 2025. Die diesjährige Aufgabe: HAK-Staffelbahnen in voralpinem Gelände.

Wie gewohnt sind wieder diese beiden Kategorien ausgeschrieben:

  • Erwachsene
  • Nachwuchs (bis und mit Jahrgang 2005)

Aufgabenstellung: Für die Staffelschweizermeisterschaft sollen auf der OL-Karte «BLW 2025» für die Kategorie HAK Staffelbahnen gelegt werden. Der Kartenmassstab ist 1:10'000.

  1. Es gelten die Richtzeiten nach WO für die Staffelschweizermeisterschaft (HAK für 3 Strecken 105 bis 135 Minuten; als Vereinfachung geben wir die Richtzeiten mit 3x 40 Minuten vor).
  2. Die Staffelarena ist an einem für eine Staffel idealen Ort zu wählen. Der Weg zur Arena darf nicht durch das benutzte Laufgelände führen und soll ebenfalls eingezeichnet werden.
  3. Es sind für alle 3 Strecken die Bahnen mit den Gabelungen zu legen.
  4. Die Bahnen müssen einem Bahnkonzept entsprechen.1)
  5. Die Karte darf bis zum Rand ausgenutzt, nicht aber abgeändert oder neu skaliert werden.
  6. Die Streckendaten wie Distanz und Steigung sind auf der Karte zu vermerken.
  7. Es ist eine vollständige Postenbeschreibung zu erstellen.
Das Bahnkonzept ist ein Instrument zur Visuali­sierung der Laufanlage. Es zeigt in einfacher Form, wie das Wettkampfgelände genutzt wird. Wo sind Start und Ziel? Wo sind die Hauptkorri­dore für die Läufer (einheitliche Laufrichtung)? Wie ist deren Benutzungsfrequenz? Wo sind Freiflächen, Schutzgebiete und Wildruhezonen? Wo sind Gefahrenzonen? Etc.

1) Da wir in den vergangenen Jahren immer wieder erkennen mussten, dass einige Bahnleger*innen ohne Konzept ans Werk gehen, verlangen wir wie bereits im Jahr 2024 auch dieses Jahr eine Beschreibung oder besser noch eine Zeichnung des Bahnkonzepts (z.B. beantwortet dies die Fragen, warum die Staffelarena so gewählt wurde, warum welche Geländekammer benutzt oder nicht benutzt wird, wie die Laufrichtungen verlaufen, etc.). Vgl. dazu nebenstehenden Hinweis. Die Empfehlungen aus der Ökogeostudie von 1991 haben nach wie vor ihre Berechtigung.

Bezüglich der gestellten Aufgabe verlangen wir konkret, dass auf der Karte mindestens:

  1. der Ort der Wettkampfarena bestimmt wird
  2. mit Pfeilen die Laufrichtungen, resp. die grobe Bahnanlage für die verschiedenen Bahntypen (kurz einfach, kurz schwierig und lang schwierig) eingezeichnet werden
  3. allfällige Sperrgebiete und Wildruhezonen ausgeschieden werden

Das Gelände ist vergleichbar mit «Selamatt» oder «Säntisalp». Gemäss den unten aufgeführten Hilfsmitteln kann mit einem Schnitt von 6.8 Minuten pro Leistungskilometer gerechnet werden.

Als Hilfsmittel für die Bahnlegung und die Berechnung der Kilometerzeiten verweisen wir auf das Bahnlegungs-Handbuch und auf das Veranstaltungs-Handbuch, welches auf der Homepage des Verbandes über diesen Link zu finden ist. Ebenfalls könnte das Tool auf o-tools.ch weitere Informationen zu den anwendbaren km-Schnitte liefern.

Die Karte kann als OCAD-Datei oder als PDF-Datei heruntergeladen werden:

Die Bahnen können entweder

  • von Hand mit gut sichtbarer Farbe auf der Karte (oder einer gut lesbaren Kopie) eingezeichnet werden.
  • direkt aus OCAD ausgedruckt werden.
  • oder als OCAD-Datei per E-Mail eingereicht werden.

Fairness: Bitte pro Teilnehmerin und Teilnehmer nur eine Lösung einsenden! Auch keine Einsendungen unter einem anderen Namen!

Einsendeschluss: 4. resp. 6. Januar 2025

Eingabe per Post

Wichtig: Da die Beurteilung von einer unabhängigen Jury wie immer anonym erfolgt, muss die Karte mit einem Kennwort gekennzeichnet werden. In ein Couvert, ebenfalls mit demselben Kennwort versehen, steckt ihr eure persönlichen Angaben (Name, Jahrgang, Verein, Kategorie BLW und Adresse, falls vorhanden bitte auch die E-Mail-Adresse für Rückmeldungen). Beides zusammen, aber ohne Absender, müsst ihr bis zum 4. Januar 2025 (Datum des Poststempels) per A-Post an folgende Adresse senden:

Kurt Schmid, Weinbergstrasse 33b, 5000 Aarau

Eingabe per E-Mail

Bei der Eingabe per E-Mail muss Folgendes beachtet werden: Das Kennwort auf der Karte und der Name der Bahndatei müssen identisch sein. Das E-Mail muss nebst der Bahndatei auch eure persönlichen Angaben (Name, Jahrgang, Verein, Kategorie BLW und Adresse) enthalten. Beides zusammen müsst ihr bis am 6. Januar 2025 (24:00 Uhr) an folgende Adresse mailen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auch hier wird die Anonymität gewährleistet – die Bahndateien werden der Jury ohne die persönlichen Angaben weitergeleitet. Die Datei der Karte «BLW2025_Karte_OCAD[Version_XX].ocd» bitte nicht mailen – die Jury hat sie bereits.

Ca. Mitte Februar 2025 werden die besten Lösungen auf der Website von Swiss Orienteering und Inputs zum Thema Bahnlegung veröffentlicht.

In beiden Kategorien winken den Einsenderinnen und Einsendern der besten drei Lösungen wieder attraktive Preise gestiftet von OCAD und Orienteering.ch oder OL PLUS.

Sponsoring und Preise

Hauptpreise Gesamtwertung:

Die OCAD AG stellt für die drei besten des Bahnlegungswettbewerbs je eine Jahreslizenz kostenlos zur Verfügung

1. Rang OCAD Orienteering

2. Rang OCAD Starter

3. Rang OCAD Course Setting

Kategorie: Nachwuchs

1. Preis: Orienteering.ch-Gutschein CHF 100.00

2. Preis: Orienteering.ch-Gutschein CHF 50.00

3. Preis: Orienteering.ch-Gutschein CHF 25.00

      Kategorie Erwachsene:

      1. Preis: OL PLUS-Gutschein CHF 100.00

      2. Preis: OL PLUS-Gutschein CHF 50.00

      3. Preis: OL PLUS-Gutschein CHF 25.00

Viel Spass beim Bahnenlegen!

 orienteering.ch    ocad

  ol plus