Swiss Orienteering hat ein neues Leistungssport-Reglement erarbeitet, das die veraltete Version aus dem Jahr 2013 ablöst. Es schafft damit eine Grundlage, die den aktuellen Strukturen und Anforderungen des Verbandes entspricht.

Die bisherige Version des Leistungssports-Reglements war nicht mehr zeitgemäss, da sie noch vor der Verbandsreorganisation verfasst wurde und veraltete Strukturen wie die Kommission Spitzensport enthielt, die es heute in dieser Form nicht mehr gibt. Zuvor im Reglement erwähnte Aufgaben des Leistungssports sind zudem mittlerweile in den Pflichtenheften der Mitarbeitenden verankert. Ein Leistungssport-Reglement wird jedoch weiterhin benötigt, insbesondere um Kompetenzen im Kaderbetrieb und bei Selektionen klar zu definieren. Swiss Orienteering hat deshalb eine Totalrevision vorgenommen.

Eine wesentliche Neuerung betrifft die Vertretung der Athlet*innen durch den Verein O-Ring. Neben den allgemeinen Rechten als Mitglied des Verbandes sind dessen Aufgaben und Mitspracherechte nun explizit im neuen Reglement festgehalten. Die Erarbeitung des neuen Regelwerks erfolgte deshalb auch in Rücksprache mit dem O-Ring.

Das Reglement ist hier zu finden: pdfReglement Leistungssport

Der ZV stimmte an seiner Sitzung vom 4. Februar 2025 dem neuen Reglement Leistungssport zu. Gemäss Artikel 22 der Statuten unterstehen Reglementsänderungen einer Referendumsfrist von 60 Tagen nach Publikation (Publikationsdatum: 11.2.2025).