Mit dem sCOOL-Cup AI/AR fiel der Startschuss in die neue Saison der sCOOL-Cups. Auch dieses Jahr werden über 12'000 Teilnehmende an den rund 20 Events in der ganzen Schweiz erwartet.
12'614 Schülerinnen und Schüler nahmen im vergangenen Jahr an einem der 18 sCOOL-Cup-Events teil. In Zweierteams traten sie auf einfachen Bahnen gegen andere Schulkinder und Jugendliche an. Ermöglicht haben diese Events die über 500 Helfenden, die im letzten Jahr für sCOOL im Einsatz standen. Einige der sCOOL-Cups feierten vergangenes Jahr bereits ihr 20-Jahr-Jubiläum, während bei anderen Veranstaltungen die Jubiläumsaustragung im 2025 ansteht.
Der sCOOL-Cup AI/AR in Appenzell vom 17. März bildete den Startschuss in die sCOOL-Cup-Saison 2025. Während am Vormittag 550 Primar- und Oberstufenschüler*innen aus den Innerrhoden Gemeinden Appenzell, Meistersrüte und Steinegg in 2er-Teams gegeneinander antraten, stand am Nachmittag der Wettkampf mit den Ausserrhoden-Klassen an. 48 Teilnehmer*innen aus den Oberstufen Waldstatt, Herisau, Teufen, Wolfhalden, Schönengrund und Trogen standen dabei am Start. Ein Highlight des sCOOL-Cups war der Besuch der beiden Nationalkaderathleten Elia Gartmann und Reto Egger, welche mit viel Geduld den Schüler*innen kurz vor dem Start wertvolle Tipps auf den Weg gaben.
Für die Oberstufen-Klassen zählt der sCOOL-Cup jeweils als Qualifikationslauf für den Schweizerischen Schulsporttag am 23. Mai 2025 in Luzern, für welchen sich die besten Teams pro sCOOL-Cup qualifizieren.
Nach dem erfolgreichen Start in Appenzell stehen im Frühjahr viele weitere sCOOL-Cups an, wie etwa der grösste sCOOL-Cup im Kanton Aargau, der jährlich über 2'500 Teilnehmende verzeichnet. Im vergangenen Jahr zogen auch die Cups der Kantone Tessin und Genf sowie Zug jeweils um die 1'500 Schüler*innen an.
Weitere Informationen: scool.ch
(Text: Annalena Schmid/Fiona Signer, Fotos: Fiona Signer)