Mitgliederbeiträge und Veranstalterbeiträge
An der Delegiertenversammlung vom 05.03.2016 in Chur wurden die gültigen Mitglieder- und Veranstalterbeiträge wie folgt festgelegt:
Die Mitgliederbeiträge betragen CHF 30 pro Mitglied eines angeschlossenen Vereines oder CHF 200 pauschal für angschlossene Regionalverbände. Sie werden den Swiss Orienteering als Mitglieder angeschlossenen Vereinen aufgrund ihrer Bestandesmeldung nach der jährlichen Delegiertenversammlung in Rechnung gestellt.
Anmerkung: Mitgliederbeiträge von CHF 30 fallen für jedes Mitglied im Verein an, das schliesst beispielsweise auch Passivmitglieder und Personen mit ein, die in mehreren OL-Vereinen Mitglied sind.
Die Veranstalterbeiträge gemäss WO Art.37 betragen:
Für Meisterschaften CHF 5.00 (bis HD20 / Offen) CHF 9.50 (ab HD 21)
Für Nationale OL CHF 4.50 (bis HD20 / Offen) CHF 8.50 (ab HD 21)
Für Regionale OL CHF 3.50 (bis HD20 / Offen) CHF 7.00 (ab HD 21)
Für Besondere OL CHF 3.50 (bis HD20 / Offen) CHF 7.00 (ab HD 21)
Für Übrige OL CHF 1.50 (bis HD20 / Offen) CHF 4.50 (ab HD 21)
Die Veranstalterbeiträge werden den Veranstaltern für Meisterschaften und Nationale OL aufgrund der Startliste, den Regionalen OL, Besonderen OL und Übrigen OL aufgrund der Rangliste in Rechnung gestellt.
Organisationsstruktur
Das Organigramm von Swiss Orienteering kann hier abgerufen werden.
Organisationsreglement und Funktionsbeschreibungen
Das Organisationsreglement regelt die Aufgaben und das Zusammenspiel zwischen den Organen des Verbandes: Delegiertenversammlung, Forum, Präsidiumskonferenz, Zentralvorstand, Geschäftsleitung, Kommissionen und Fachgruppen.
Zentralvorstand
Der Zentralvorstand setzt sich aus 5-7 Personen zusammen.
Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung setzt sich aus der Geschäftsführung, sowie den Bereichsleitungen Leistungssport, Marketing, Breitensport und Technik zusammen.
Bereiche
Das operative Geschäft gliedert sich in vier Bereiche: Leistungssport, Breitensport, Technik und Marketing. Der Bereich Leistungssport umfasst alle Sparten OL, Ski-OL und Bike-OL. Im Bereich Breitensport werden Entwicklungen im Breitensport diskutiert und neue Ideen entwickelt. Die Ausbildung (Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport) und das Programm sCOOL werden ebenfalls in diesem Bereich angesiedelt. Im Bereich Technik werden die Kommission Technik, sowie die Fachgruppen TD, Wettkampfsaisonplanung, IT, Karten, Veranstalterdienste und OL+Umwelt zusammengefasst. Dem Bereich Marketing werden das Sponsoring und die Events zugewiesen. Die Kommunikation ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsführung angehängt.