- Messaggi: 1
- Ringraziamenti ricevuti 0
LOM
4 Anni 1 Settimana fa #826
da Müller
Ich (Jahrgang 1937) habe zwar an der LOM nicht teilgenommen und ich kenne daher die Karte Wannenberg-Rossberg nicht. Trotzdem habe ich schmunzelnd die intensive und ernsthafte(?) Diskussion um Schneisen-Kartierung und um die Qualität der OL-Karten allgemein verfolgt. - Als OL-Karte bei meinen ersten Läufen erhielten wir schwarz-weiss gedruckte Auszüge der Sigfrieid- oder Landeskarte (1:25000) und kannten somit die Probleme "Schneise - Grünstufen - usw." nicht. Aber: Wir hatten Spass an der für uns noch neuen und etwas abenteuerlichen Sportart...
Si prega Accedi o Crea un account a partecipare alla conversazione.
- Marius Hürzeler
-
- Offline
- New Member
-
Riduci
Di più
- Messaggi: 6
- Ringraziamenti ricevuti 0
4 Anni 1 Settimana fa #823
da Marius Hürzeler
Risposta da Marius Hürzeler al topic LOM
Hallo Michael
In meinen Augen war die Karte überdurchschnittlich gut lesbar, da die 10'000er-Karte wirklich nur eine Vergrösserung der 15'000er Karte ist. In der Schweiz wird dieser wichtige Abschnitt der ISOM2017 leider oft "übersehen".
Ich vermute, dass bei der einen Schneise eine klare Spur im Gelände erkennbar ist/war und deshalb das Symbol 508 (Narrow ride or linear trace through the terrain) verwendet wurde. Aber eine klare Antwort können dir nur die Kartenaufnehmer geben.
Warum nimmst du deine 120 Watt Glühbirne bei schlechtem Licht nicht einfach in Form einer kleinen Stirnlampe mit in den Wald?
Die Diskussion zur Laufbehinderung & Jahreszeiten führe ich hier lieber nicht weiter, aber ich kann dir versichern, dass praktisch an jeder Kärtelertagung darüber gesprochen wird. ¯\_(ツ)_/¯
Sportliche Grüsse
Marius
In meinen Augen war die Karte überdurchschnittlich gut lesbar, da die 10'000er-Karte wirklich nur eine Vergrösserung der 15'000er Karte ist. In der Schweiz wird dieser wichtige Abschnitt der ISOM2017 leider oft "übersehen".

Ich vermute, dass bei der einen Schneise eine klare Spur im Gelände erkennbar ist/war und deshalb das Symbol 508 (Narrow ride or linear trace through the terrain) verwendet wurde. Aber eine klare Antwort können dir nur die Kartenaufnehmer geben.
Warum nimmst du deine 120 Watt Glühbirne bei schlechtem Licht nicht einfach in Form einer kleinen Stirnlampe mit in den Wald?

Die Diskussion zur Laufbehinderung & Jahreszeiten führe ich hier lieber nicht weiter, aber ich kann dir versichern, dass praktisch an jeder Kärtelertagung darüber gesprochen wird. ¯\_(ツ)_/¯
Sportliche Grüsse
Marius
Si prega Accedi o Crea un account a partecipare alla conversazione.
- Hofer Michael
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK2
-
Riduci
Di più
- Messaggi: 30
- Ringraziamenti ricevuti 4
4 Anni 1 Settimana fa - 4 Anni 1 Settimana fa #822
da Hofer Michael
Risposta da Hofer Michael al topic LOM
Remo, ich kann dich beruhigen. Das Potential ist auf die Kartierung der Laufbehinderung bezogen bei Schneisen. Die LOM war mein 47igster OL im 2019 (War leider im Frühjahr verletzt, darum dieses Jahr nicht so viele). Davon waren 43 OL Karte ohne nennenswerte Unklarheiten oder Anmerkungen. 2 war punktuell verbesserungswürdig, der Veranstalter hat diesbezüglich Rückmeldung erhalten. Eine weitere war nach meiner Auffassung leider unbrauchbar, ich hab dann am Posten 5 Kapituliert. Mit dem Kartenzeichner habe ich einfach meine mühe, war an einer NOM vor ein paar Jahren schon so. Jetzt bleibt eben noch die LOM Karte als eine der weiteren wo das Schneisen Thema doch einige Fragezeichen offen lässt. Die Vielen Kartenaufnehmer können also auf Ihre penible Arbeit und Ihre Auffassungsgabe stolz sein. Im weiteren habe ich mal im Selbstversuch eine Teil OL Karte bei unserem Dorf Wald aufgenommen. Frei nach dem Motto, dass kann doch nicht so schwer sein. Najaaaa…. Jedenfalls, die Karte ist nicht mal Abend-OL würdig, ganz geschweige vom Laufgebiet! 
Trotzdem darf hier Kritik und vor allem eine Diskussion angebracht werden.
Für mich als Läufer, welcher bei schwachem Licht die vorhanden Sehschwäche gnadenlos zuschlägt, ist es der ISOM2017 Standard keinen Mehrwert. Es werden wesentliche Symbole mir beim Kartenlesen entnommen. Im Startbereich bei Posten 1-2 hätte eine klare Symbolik bei der Schneisen Kartierung bei vielen Läufer zu einem einfacheren Auffinden der Posten geführt. Im Wohnzimmer auf dem Sofa unter der 120 Watt Glühbirne (uppppsss
) ist vieles klar. Bei Lichtverhältnissen welche am Sonntag vorherrschten wars leider anders. Und eben die eine Schneise wird als solche effektive kartiert, alle anderen aber nur als weiss im hellgrünen. Ist das Sinnvoll, was waren die Gründe des Kartenaufnehmers in diesem konkreten Bsp.?
Weiter stellt sich die Frage ob die Belaufbarkeit einer Schneise nicht zu sehr von Faktoren abhängt die am Lauftag evtl. gar nicht beeinflusst werden können. Sei es Schnee, Jahreszeit und der dazugehörige Grünwuchs, frische Holzung (siehe 5. Nat. am SA), Startzeit (ist die Behinderung Dornen oder Fallholz das wirkt sich in Bezug auf die Behinderung durch die Startzeit anders aus), usw. Warum wird dem aber so grosse Beachtung mit der ISOM2017 geschenkt, wo doch wie ich finde der Nutzen unglaublich gering ist, dies würde mich schon interessieren.
Die gleiche Diskussion war übrigens schon nach der LOM 2016 im Forum. Damals alles noch ganz neu ohne Erfahrungswert. Heute 3 Jahre später doch mit etwas mehr Erfahrungswerten aber zumindest bei mir, mit wenig Begeisterung für diese Neuerung.
ISOM2017 nicht SS natürlich
die Sprint Karten sind ja zum Glück meist ohne Schneisen. 
-> noch der angesprochene Kartenauschnitt:
www.bilder-upload.eu/bild-f2b092-1568123483.jpg.html

Trotzdem darf hier Kritik und vor allem eine Diskussion angebracht werden.
Für mich als Läufer, welcher bei schwachem Licht die vorhanden Sehschwäche gnadenlos zuschlägt, ist es der ISOM2017 Standard keinen Mehrwert. Es werden wesentliche Symbole mir beim Kartenlesen entnommen. Im Startbereich bei Posten 1-2 hätte eine klare Symbolik bei der Schneisen Kartierung bei vielen Läufer zu einem einfacheren Auffinden der Posten geführt. Im Wohnzimmer auf dem Sofa unter der 120 Watt Glühbirne (uppppsss

Weiter stellt sich die Frage ob die Belaufbarkeit einer Schneise nicht zu sehr von Faktoren abhängt die am Lauftag evtl. gar nicht beeinflusst werden können. Sei es Schnee, Jahreszeit und der dazugehörige Grünwuchs, frische Holzung (siehe 5. Nat. am SA), Startzeit (ist die Behinderung Dornen oder Fallholz das wirkt sich in Bezug auf die Behinderung durch die Startzeit anders aus), usw. Warum wird dem aber so grosse Beachtung mit der ISOM2017 geschenkt, wo doch wie ich finde der Nutzen unglaublich gering ist, dies würde mich schon interessieren.
Die gleiche Diskussion war übrigens schon nach der LOM 2016 im Forum. Damals alles noch ganz neu ohne Erfahrungswert. Heute 3 Jahre später doch mit etwas mehr Erfahrungswerten aber zumindest bei mir, mit wenig Begeisterung für diese Neuerung.
ISOM2017 nicht SS natürlich


-> noch der angesprochene Kartenauschnitt:
www.bilder-upload.eu/bild-f2b092-1568123483.jpg.html
Ultima Modifica 4 Anni 1 Settimana fa da Hofer Michael.
Si prega Accedi o Crea un account a partecipare alla conversazione.
- Noah Bühlmann
-
- Offline
- New Member
-
4 Anni 1 Settimana fa #821
da Noah Bühlmann
Risposta da Noah Bühlmann al topic LOM
Hoi Michael
Ich kann dir versichern, dass auf der Karte Wannenberg-Rossberg weder die von dir erwähnten ISSOM2007 noch ISSOM2017 angewendet wurden. Letztere existiert nicht (wenn schon dann ISSprOM2019) und erstere ist, wie es der Name "International Specification for Sprint Orienteering Maps" schon sagt, für Sprint-OL-Karten bestimmt. Da musst du wohl nochmals über die Bücher...
Sportliche Grüsse
Noah
Ich kann dir versichern, dass auf der Karte Wannenberg-Rossberg weder die von dir erwähnten ISSOM2007 noch ISSOM2017 angewendet wurden. Letztere existiert nicht (wenn schon dann ISSprOM2019) und erstere ist, wie es der Name "International Specification for Sprint Orienteering Maps" schon sagt, für Sprint-OL-Karten bestimmt. Da musst du wohl nochmals über die Bücher...
Sportliche Grüsse
Noah
Ringraziano per il messaggio: Hofer Michael
Si prega Accedi o Crea un account a partecipare alla conversazione.
4 Anni 1 Settimana fa #820
da Remo
Ringraziano per il messaggio: Noah Bühlmann
Si prega Accedi o Crea un account a partecipare alla conversazione.
- Hofer Michael
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK2
-
Riduci
Di più
- Messaggi: 30
- Ringraziamenti ricevuti 4
4 Anni 1 Settimana fa - 4 Anni 1 Settimana fa #819
da Hofer Michael
Risposta da Hofer Michael al topic LOM
Gleiches ist mir auch aufgefallen und vor allem am Anfang zum Verhängnis geworden. Wenn man da eine Schneise a la ISOM 2007 zeichnet und die nächste 50m daneben nach ISOM 2017 und dies dann bei der sehr düsteren Lichtverhältnis im Wald nicht erkennt, steht man schön verloren da. Schlimmer noch der Lauf ist bereits gelaufen.
Weiter stelle ich fest, dass die hinterlegbare Belaufbarkeit reine Glücksache ist. Manchmal steht man im Fallholz bis zu den Hüften und ein anderes mal fühlt es sich wie Asphaltiert an. Beide male ist aber keine Laufbehinderung eingezeichnet. Da haben die OL Karten noch grosses Potential.
Oder man kehrt wieder zurück zu dem einheitlichen Schneisen Symbol, welches dann jeweils grossen Spielraum zulässt bezüglich der Belaufbarkeit. Aber es wird einem wenigstens nichts falsches suggeriert und vor allem das Symbol ist auf der Karte wieder erkennbar, auch wenn man mal irgendwo im Dunkeln steht!!!
Für mich hat hier ISOM2017 so wie es momentan angewendet wird definitiv keinen Mehrwert.
Weiter stelle ich fest, dass die hinterlegbare Belaufbarkeit reine Glücksache ist. Manchmal steht man im Fallholz bis zu den Hüften und ein anderes mal fühlt es sich wie Asphaltiert an. Beide male ist aber keine Laufbehinderung eingezeichnet. Da haben die OL Karten noch grosses Potential.
Oder man kehrt wieder zurück zu dem einheitlichen Schneisen Symbol, welches dann jeweils grossen Spielraum zulässt bezüglich der Belaufbarkeit. Aber es wird einem wenigstens nichts falsches suggeriert und vor allem das Symbol ist auf der Karte wieder erkennbar, auch wenn man mal irgendwo im Dunkeln steht!!!
Für mich hat hier ISOM2017 so wie es momentan angewendet wird definitiv keinen Mehrwert.
Ultima Modifica 4 Anni 1 Settimana fa da Hofer Michael. Motivo: kleines Fehlerchen....
Si prega Accedi o Crea un account a partecipare alla conversazione.
Tempo creazione pagina: 0.091 secondi

© 2023 Swiss Orienteering