Vergangene Woche hat eine Gruppe junger OL-Talente am Talent Treff Tenero (3T) teilgenommen. Neben spezifischen OL-Trainings konnten sie von offiziellen Workshops und einem polysportiven Angebot profitieren und ein attraktives Rahmenprogramm sowie Einblicke in andere Sportarten geniessen.
Anlässlich des Talent Treffs Tenero trainierten vergangene Woche über 550 Sporttalente aus verschiedenen Schweizer Sportverbänden im Tessin. Dort bot Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport und dem Centro Sportivo Tenero den jungen Sportlerinnen und Sportlern und ihren Trainerinnen und Trainern eine einmalige Möglichkeit, sich sportlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Nachdem bereits im letzten Jahr eine Gruppe von OL-Nachwuchsläufer*innen am 3T dabei waren, kamen auch bei der diesjährigen Austragung zehn junge OL-Talente in den Genuss dieser speziellen Sportwoche. Auf Athletinnenseite waren dies Carla Castelli (NWK NWS), Analia Reubi (NWK NOS), Bigna Hotz (NWK ZH/SH), Sadie Jans (NWK BE/SO) und Seraina Baer (NWK ZH/SH). Auf Athletenseite Maxim Bertschi (NWK AG), Romain Hediger (Cadre Romand), Andri Burkhart (NWK NOS), Linus Pusterla (NWK NWS) und Taavi Caboussat (NWK BE/SO). Begleitet wurden sie von den beiden Junior*innenkader-Trainern Andreas Sølberg und Ivar Lundanes.
Nebst den sportlichen Trainings absolvierten die jungen Talente Workshops zu zentralen Themen des Spitzensports – von Dopingprävention über Energiemanagement bis zu Sportpsychologie und kritischem Denken. Auch das Team des Jugendpräventionsprogramms «cool and clean» sensibilisierte vor Ort für ein faires und gesundes Sportumfeld.
Der Talent Treff Tenero wird zweimal jährlich von Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport BASPO und dem CST organisiert und ist ein zentrales Instrument der Nachwuchsförderung im Schweizer Sport. Swiss Orienteering möchte das 3T künftig fix ins Jahresprogramm für die besten Athlet*innen der Kategorien D/H16 aufnehmen.
(Text: Annalena Schmid, Foto: zvg)