Der jährlich stattfindende Zentralkurs wurde am 21. und 22. November in Magglingen durchgeführt. Zwei Tage gefüllt mit wichtiger Ausbildung, spannendem Austausch und wertvollem Networking ist das Fazit des Wochenendes.  

OL-Einheit im "End der Welt" Magglingen


Zentralkurs 1
Theorie-Input der Club-Leiter*innen

Am Zentralkurs nahmen J+S-Leitende und -Coaches, Nachwuchskadertrainer*innen, LTS- und Club-Leiter*innen sowie die Technischen Delegierten (TD) und die Fachgruppe Karten teil. Auch dieses Jahr wurde den Interessierten ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben der persönlichen Weiterbildung und dem Austausch profitierten die J+S-Teilnehmenden von der zweijährigen Verlängerung der J+S-Anerkennung.

Die Kursinhalte reichten von praktischen Lektionen über theoretische Inputs und Diskussionen bis hin zu eigener sportlicher Betätigung. Beispielsweise wurde die Ausbildungsstruktur von Swiss Orienteering ab 2027 vorgestellt. Oder der Ethik-Kompass von Swiss Olympic wurde vorgestellt und ergänzt mit einem Erfahrungsaustausch zu den im Ethik-Kompass erwähnten Themen Machte, Ideale, Nähe und Druck. Zudem präsentierte Junioren- und U25-Trainer Ivar Lundanes seine Berufstrainer-Arbeit vor, im Rahmen dessen er sich mit der Spezialisierung Sprint-OL auseinandersetzte

(Text: Swiss Orienteering, Fotos: Philipp von Arx)