Am Mittwoch wird die OL-Weltcupsaison 2025 im schwedischen Idre Fjäll lanciert. Die Wettkämpfe dienen als wichtige Standortbestimmung für die WM in Finnland anfangs Juli.
Nachdem Idre Fjäll bereits im Jahr 2021 Austragungsort von Weltcupläufen war, kehrt die OL-Weltelite zurück ins nahe der norwegischen Grenze gelegene Skiressort. Einige Schweizer Athlet*innen werden mit positiven Erinnerungen anreisen: Simona Aebersold gewann damals über die Langdistanz und wurde in der Mitteldistanz vor Natalia Gemperle auf Rang 3 Zweite. Joey Hadorn feierte über die Mitteldistanz seinen ersten Weltcupsieg. Zwei Podestplätze gab es auch für Daniel Hubmann (2. Mitteldistanz, 3. Langdistanz).
Das Wettkampfgelände liegt grösstenteils in einem Naturpark auf 700 bis 900 Metern Höhe. Es besteht überwiegend aus Nadelwald – ohne die in Schweden sonst oft anzutreffenden Kahlschläge und mit kaum «grünen» Flächen. Einige Geländeteile sind sehr detailreich und erfordern sorgfältiges Kartenlesen. Die Topografie ist hügelig fordert physisch mit mässigen bis steilen Hängen. Die Belaufbarkeit und Sicht sind überwiegend gut bis sehr gut, der teils steinige Boden kann das Lauftempo jedoch verringern.
Auf dem Programm dieser ersten Weltcuprunde stehen drei Läufe: eine Langdistanz, eine Mitteldistanz sowie eine Waldstaffel mit je drei Athleten respektive Athletinnen. Erstmals müssen sich die Athlet*innen dabei zuerst in einer Qualifikation für die A-Finals der beiden Einzelläufe qualifizieren. Die besten 20 Läufer*innen pro Heat, wobei es je drei Heats gibt, kommen in den A-Final. Zudem dürfen die Top Ten des B-Finals der Langdistanz in der Mitteldistanz im A-Final starten.
Routine ausspielen, Erfahrungen sammeln
Cheftrainer Remo Ruch meint zu den Zielen des Teams: «Die Athletinnen und Athleten haben sich individuell und als Team mit vielen Trainingsaufenthalten in Skandinavien intensiv auf den anstehenden Weltcup und die WM vorbereitet. Wir erwarten fordernde Wettkämpfe in einem Gelände, in welchem die skandinavischen Läufer*innen tendenziell einen Vorteil gegenüber uns haben. Nichtsdestotrotz haben wir uns bei den Damen und Herren Podestränge zum Ziel gesetzt. Zentral ist für uns auch die Staffel, da möchten wir am liebsten um den Sieg mitlaufen. Für die jüngeren Athlet*innen geht es vor allem darum, Erfahrungen an internationalen Wettkämpfen zu sammeln und ihr Potenzial bestmöglich abzurufen.»
Änderung im Schweizer Team
Das Schweizer Team steht mit 18 Athlet*innen am Start. Mehr zu den Selektionen: Schweizer Team Weltcup Idre Fjäll
Da sich Reto Egger an der Jukola verletzt hatte, muss er auf einen Start am Weltcup verzichten. Ersatzläufer Riccardo Rancan kommt zum Einsatz.
Das Weltcup-Programm in der Übersicht
- Mittwoch, 18. Juni: Qualifikation Einzelläufe, Idre Fjäll (SWE)
- Donnerstag, 19. Juni: Langdistanz, Idre Fjäll (SWE)
- Samstag, 21. Juni: Mitteldistanz, Idre Fjäll (SWE)
- Sonntag, 22. Juni: Staffel, Idre Fjäll (SWE)
Die Wettkämpfe können live im IOF Web-TV mit englischem oder deutschem Kommentar mitverfolgt werden: IOF TV
TV-Zeiten
- Langdistanz, 19.6.2025: 15:45-19:50 CEST
- Mitteldistanz, 21.6.2025: 15:50-19:30 CEST
- Staffel, 22.6.2025: 10:50- 15:05 CEST
Weiterführende Links
- IOF Livecenter (Startlisten, Ranglisten, GPS-Tracking, Live Resultate): IOF Livecenter
- Veranstaltungswebsite: orienteeringworldcup.se
Swiss Orienteering berichtet zudem auf den Verbandskanälen (Website, Instagram, Facebook) aktuell über die Geschehnisse am OL-Weltcup in Idre Fjäll.
(Text: Annalena Schmid, Fotos: Touho Häkkinen & Severin Müller)
